Wir helfen Ihnen, die richtige Pflegelösung zu finden.
Rufen Sie uns für eine kostenlose Beratung an.
Jetzt Hilfe erhalten

Kurzzeitpflege - Antrag, Definition & Kosten

Dank unserer langjährigen Erfahrung sind wir in der Lage, die richtigen Pflegekräfte zu finden, was den Komfort des Patienten erheblich erhöht.

Weiter lessen

Kosten Definition & Antrag

Was ist Kurzzeitpflege? Ein umfassender Überblick

Sie ist eine Form der Unterstützung für Pflegepersonen, die eine Auszeit vom Pflegen benötigen. Sie ist besonders hilfreich für eine Familie, die einen pflegebedürftigen Angehörigen betreut.

Was ist Kurzzeitpflege?

Das Hauptziel der temporären Assistenz für ältere Pflegebedürftige besteht darin, der Pflegeperson Zeit zum Ausruhen und Erholen zu geben, damit sie den langfristigen Pflegebedarf bewältigen kann. Oft brauchen die Pflegepersonen selbst Unterstützung und Hilfe, um die emotionale Belastung zu bewältigen, die mit der Langzeitpflege eines älteren Menschen einhergeht.

Mehr darüber lesen

Durch die Kurzzeitpflege, kann der Betreuer zum Beispiel in Urlaub fahren oder mehr Zeit mit der Familie verbringen.

Die kurzfristige Hilfe ist auch für die pflegebedürftige Person von Vorteil. Sie gibt ihr oder ihm die Möglichkeit, Zeit mit einer anderen Person zu verbringen und neue soziale Beziehungen aufzubauen. Dies kann dazu beitragen, das Gefühl der Isolation zu lindern, das Menschen, die nicht mehr völlig unabhängig leben können, oft begleitet.

Die Kurzzeitpflege ist daher ein wichtiges Instrument, um sowohl für die Pflegenden als auch für die Pflegebedürftigen eine nachhaltige Pflege und Lebensqualität zu gewährleisten.

Das KurzMedi-Pflegeteam in lavendelfarbenen Uniformen zeigt Zusammenhalt und Teamgeist, indem sie die Hände zusammenlegen.
KurzMedi-Pflegekraft in lavendelfarbener Uniform mit verschränkten Armen und einem zuversichtlichen Lächeln.

Was sind die Unterschiede zwischen Kurzzeitpflege und Langzeitpflege

Die wichtigste Unterscheidung bei der Pflege ist die zwischen Kurzzeitpflege und Langzeitpflege. Die Ziele beider Arten sind ähnlich, denn in beiden Fällen geht es um eine angemessene und komplexe Versorgung von alten und kranken Patienten.

Die Unterschiede zwischen den beiden Formen können jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Finanzen und die Organisation der Pflege insgesamt haben.

Mehr informationen

Kurzzeitpflege

  • Sie wird in der Regel in Krisensituationen gewählt, die das bisherige Leben und die Routine einer Familie abrupt verändern, wie zum Beispiel durch eine mit dem Alter verbundene Krankheit – Demenz bekämpfen: Kurzzeitpflege - Entlastung für Senioren.
  • Sie ist darauf ausgerichtet, für einen bestimmten Zeitraum – in der Regel für einige Tage oder WochenHilfe und Unterstützung zu leisten.
  • Dies ist in der Regel erforderlich, wenn man sich zum Beispiel von einer Operation, dem Ausbruch einer Krankheit oder nach einem Aufenthalt im Krankenhaus erholt. Manchmal ist sie auch hilfreich, wenn die Angehörigen oder die Pflegeperson aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind, die ältere Person kontinuierlich zu betreuen und eine Auszeit braucht.
  • Sie kann als eine häusliche Pflege in der Umgebung der pflegebedürftigen Person erbracht werden.
  • Sie unterstützt ältere Personen bei alltäglichen Verrichtungen, z. B. bei der Körperpflege, der Zubereitung von Mahlzeiten, der Pflege der Wohnung und der Sauberkeit und leistet ihnen Gesellschaft.
  • Die Pflegekräfte haben keine medizinische Ausbildung und müssen diese auch nicht haben, da sie nicht an medizinischen Tätigkeiten beteiligt sind. Die Kurzzeitpflege bietet Hilfe bei täglichen Aktivitäten und Unterstützung im Haushalt, während medizinische Aufgaben von Fachleuten übernommen werden.

Kurzzeitpflege vs. Langzeitpflege: Die wichtigsten Unterschiede

Der Hauptunterschied zwischen Kurzzeitpflege und Langzeitpflege ist natürlich die Dauer der Pflege. Die Langzeitpflege kann sich über Monate oder sogar Jahre erstrecken.

Die Familie überträgt den Pflegekräften einige der grundlegenden Aufgaben für die ältere Person, die die Pflegekräfte im Rahmen ihrer Dienstleistung übernehmen können. Pflegebedürftige dieser Art benötigen in der Regel fast täglich mehrere Stunden Hilfe, beispielsweise aufgrund gesundheitlicher und körperlicher Beeinträchtigungen oder mangelnder Selbstständigkeit bei der Selbstversorgung und Selbstpflege.

Die Langzeitpflege wird in der Regel fast täglich für mehrere Stunden erbracht, während die kurzzeitige Betreuung mehrmals am Tag, mehrmals in der Woche oder nach Bedarf, zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt, erfolgen kann.

Wer hat Anspruch auf Kurzeitpflege?

Anspruch auf Kurzzeitpflege haben in Deutschland Menschen, die aufgrund von Krankheit, Rehabilitation oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen vorübergehend nicht zu Hause betreut werden können. Es handelt sich um eine Pflegeleistung, die von den gesetzlichen Pflegekassen übernommen wird, um die Betreuung und Pflege für eine begrenzte Zeit sicherzustellen.

Folgende Personen haben Anspruch auf Kurzzeitpflege:

  1. Pflegebedürftige Menschen, die bereits in Pflegegrad 2 oder höher eingestuft sind (von 2 bis 5).
  2. Menschen, die aufgrund einer akuten Krankheit oder nach einer Krankenhausbehandlung vorübergehend nicht zu Hause gepflegt werden können.
  3. Personen, deren pflegende Angehörige vorübergehend entlastet werden müssen, etwa aufgrund von Krankheit oder Urlaub.

Die Kurzzeitpflege kann für maximal 28 Tage pro Jahr in Anspruch genommen werden.

Das KurzMedi-Team in lavendelfarbenen Uniformen lächelnd, während eine Pflegekraft mit einem Tablet eine Beratung oder Planung durchführt.

Kurzzeitpflege Kosten: Ein Überblick

Die Kosten der Kurzzeitpflege beginnen bei 110 €. Man darf aber nicht vergessen, dass man eine vollständige Kostenerstattung von der Krankenkasse erhalten kann.

Die Hilfe bei den alltäglichen Tätigkeiten für Pflegebedürftige wird zu einem immer wichtigeren Aspekt der modernen Gesellschaft, wo das Lebenstempo immer schneller wird. Die mit dieser Art von Dienstleistung verbundenen Kosten können jedoch für viele Familien eine Belastung darstellen.

Finanzielle Unterstützungsprogramme für pflegende Angehörige in Deutschland‍Es lohnt sich also, einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie bei der Seniorenpflege das Budget gespart werden kann und wie man von der Kostenerstattung für Kurzzeitpflegeleistungen profitieren kann. Kurzzeitpflege: Kosten, Dauer und wichtige Informationen

Die Pflegekosten können von verschiedenen Faktoren abhängig sein, z. B. vom Umfang der Leistungen, dem Ort, der Pflegedauer, den Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person und den individuellen Absprachen mit dem Pflegeanbieter.

Es ist daher wichtig, die Bedürfnisse der älteren Person sorgfältig zu ermitteln, da die Kosten für die Kurzzeitpflege je nach den von der Pflegeperson übernommenen Aufgaben erheblich variieren können.

Bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird, lohnt es sich daher, einige Faktoren zu berücksichtigen, weil sie eine Reihe von Dienstleistungen umfasst.

Was bedeutet die Erhöhung von Pflegeleistungen?

Die zum 1. Januar 2025 angekündigte Erhöhung der Pflegeleistungen um 4,5 % bedeutet, dass Pflegebedürftige und deren nahestehende künftig über höhere finanzielle Mittel verfügen können. So steigt das Pflegegeld beispielsweise für Personen mit Pflegegrad 2 auf rund 347 Euro pro Monat. Diese Anpassung soll Pflegebedürftigen dabei helfen, steigende Kosten für häusliche Pflege und weitere Unterstützungsangebote zu decken, ohne ihre finanzielle Belastung zusätzlich zu erhöhen.

Mehr Informationen

FAQ

Die meistgestellten Fragen

Wie lange kann Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden?

Wie kann ich einen Antrag auf Kurzzeitpflege ausfüllen?

Wird die Kurzzeitpflege von der Krankenkasse bezahlt?

Wie schnell kommt man in die Kurzzeitpflege?

Was kostet 14 Tage Verhinderungspflege?

Welche Leistungen beinhaltet Kurzzeit - und Verhinderungspflege?

Was ist Verhinderungspflege?

Was ist Kurzzeitpflege?

Wie kann man die Kurzzeitpflege finanzieren?

Es gibt mehrere Möglichkeiten,eine Finanzierung für die Kurzzeitpflege von Senioren zu erhalten:

  • Versicherung - Die Krankenpflegeversicherung deckt einige Formen der Pflege für ältere Menschen ab. Im Rahmen dieser Versicherung können Sie finanzielle Unterstützung für verschiedene Formen der Pflege, einschließlich für persönliche Assistenz, beantragen.
  • Sozialhilfe - Ältere Menschen, die nicht in der Lage sind, die Pflege auf eigene Kosten zu finanzieren, können Sozialhilfe beantragen. Dies ist eine Form der finanziellen Unterstützung, die von den lokalen Behörden gewährt wird.
  • Unterstützung durch Hilfsorganisationen und Stiftungen - Es gibt Organisationen und Stiftungen, die finanzielle Unterstützung für ältere Menschen anbieten. Sie können sich an sie wenden, um herauszufinden, ob sie eine Finanzierung für einen kurzzeitigen Pflegedienst anbieten können.
  • Staatliche und lokale Programme - In einigen Regionen gibt es staatliche oder lokale Programme, die pflegebedürftige Menschen finanziell unterstützen. Informationen dazu erhält man bei den Sozialämtern oder Bezirksämtern.
  • Zuschüsse von privaten Krankenversicherungen - Wenn der Senior privat krankenversichert ist, lohnt es sich zu prüfen, ob es Möglichkeiten zur Bezuschussung der Hilfe gibt.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Verfahren und Bedingungen für den Erhalt von Geldmitteln von Region zu Region unterschiedlich sein können.Am besten wenden Sie sich beispielsweise an die örtlichen Sozialämter oder Hilfsorganisationen, um genaue Informationen über die verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten zu erhalten.

Kurzzeitpflege beantragen

Der Antrag auf sie kann sowohl der Pflegebedürftige selbst als auch sein gesetzlicher Vertreter stellen.

Die notwendigen Dokumente zum Beantragen kann man bei der Pflegekasse erhalten. Der Antrag beinhaltet solche Dateien wie:
  • Daten des Pflegebedürftigen
  • Begründung der Kurzzeitpflege
  • Dauer der Kurzzeitpflege
  • Finanzierungsmethode
100k+
Zufriedene Patienten.

Wie läuft eine Kurzzeitpflege ab?

Wir sind uns bewusst, dass jede hilfebedürftige Person unterschiedliche Formen der Betreuung benötigen kann. Aus diesem Grund beginnt unsere Dienstleistung mit einem Kundengespräch, durch das wir seine Bedürfnisse und Erwartungen besser verstehen können.

Dank unserer langjährigen Erfahrung sind wir in der Lage, die richtigen Pflegekräfte zu finden, was den Komfort des Patienten erheblich erhöht.

Welche Vorteile hat die Kurzzeitpflege?

Kurzzeitpflege bietet zahlreiche Vorteile für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige. Zu den Vorteilen gehören

  • Leistung der Hilfe durch Entlastung für Pflegepersonen
  • Entlastung für pflegende Angehörige: durch den Anspruch auf Verhinderungspflege für bis zu acht Wochen pro Kalenderjahr. Angehörige können sich vorübergehend von der Pflege erholen und neue Kraft tanken.
  • Stärkung der Pflegebedürftigen: Pflegebedürftige können in der Kurzzeitpflege neue Fähigkeiten erlernen oder verlorene Fähigkeiten wiedererlangen, und dies kann für bis zu acht Wochen pro Kalenderjahr in Anspruch genommen werden.
  • Erhaltung der häuslichen Pflege: Kurzzeitpflege kann dazu beitragen, dass pflegebedürftige Personen länger in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können.

Für wen ist die Kurzzeitpflege geeignet?

Ein kurzzeitiger Pflegedienst für Senioren kommt in verschiedenen Situationen zum Einsatz, in denen ein älterer Mensch vorübergehend Unterstützung und Pflege benötigt.

Hier sind einige Beispiele für Situationen, in denen diese Form der Pflege besonders hilfreich sein kann:

  • Genesung nach einem Krankenhausaufenthalt: Nach einer chirurgischen Operation oder einem anderen medizinischen Eingriff benötigt der Senior möglicherweise Unterstützung während der Erholungsphase.

    Mehr erfahren unter: Genesung nach einem Krankenhausaufenthalt
  • Chronische Krankheit mit Phasen der Verschlimmerung: Senioren mit chronischen Krankheiten (z. B. Herzkrankheiten, Diabetes oder Parkinson) benötigen manchmal zusätzliche Hilfe bei den täglichen Aktivitäten und der Hausarbeit, wenn sich die Krankheit verschlimmert oder eine plötzliche Verschlechterung des Gesundheitszustands eintritt.

    Mehr erfahren unter: Pflege bei Demenz und chronischen Krankheiten
  • Unterstützung für Familienangehörige: In Situationen, in denen häusliche Pflegekräfte (Familienmitglieder oder andere Pflegekräfte) eine Pause von den täglichen Pflegeaufgaben benötigen, kann die Kurzzeitpflege eine zeitlich begrenzte Unterstützung bieten.

    Mehr erfahren unter: Finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige
  • Nach Verletzungen oder Unfällen: Nach einer Verletzung, einem Sturz oder einem anderen gesundheitlichen Notfall benötigt ein Senior möglicherweise Unterstützung bei den täglichen Aktivitäten, bis er sich vollständig erholt hat.

    Mehr erfahren unter: Verfügbare Kurzzeitpflegeplätze finden
  • Im Falle eines instabilen Gesundheitszustands: Wenn ein Senior einen instabilen Gesundheitszustand hat, der ständige Beobachtung und Pflege erfordert, kann die Kurzzeitpflege die notwendige Unterstützung und Sicherheit bieten.

    Mehr erfahren unter: Verfügbare Kurzzeitpflegeplätze finden
  • In schwierigen mentalen Phasen: In Situationen, in denen ein Senior unter emotionalen Schwierigkeiten, Depressionen oder anderen psychischen Problemen leidet, kann die Kurzzeitpflege sowohl physische als auch emotionale Unterstützung leisten.

    Mehr erfahren unter: Sicherheit und Wohlbefinden für Senioren schaffen

Wie sieht der Einführungsprozess für Pflegekräfte aus?

Die Erfahrungen der Pflegekräfte können unterschiedlich sein und von den individuellen Fähigkeiten abhängen. Wir überprüfen sorgfältig die Kompetenzen und Berufserfahrung unserer Pflegekräfte, um einen hohen Pflegestandard für die Pflegebedürftigen zu gewährleisten.

Mehr erfahren unter: Die wichtigsten Aspekte der Kurzzeitpflege

Wir verfügen über ein individuelles Einstellungsverfahren, bei dem die Eignung für die Stelle, d.h. die Fähigkeiten, die Erfahrung, die verbale Kommunikation und die Sprachkenntnisse überprüft werden.

Mehr erfahren unter: Die Rolle des Altenpflegers: Aufgaben und Herausforderungen

Was gehört zu den Aufgaben der persönlichen Betreuer?

Pflegekräfte spielen eine Schlüsselrolle für das tägliche Leben älterer Menschen. Ihre Aufgaben reichen von der Hilfe bei grundlegenden Tätigkeiten wie Anziehen oder Körperpflege bis hin zur Begleitung, emotionalen Unterstützung und Organisation der täglichen Aktivitäten. Dabei ist zu beachten, dass die temporäre Betreuung nicht auf medizinische Hilfe ausgerichtet ist, sondern lediglich die Lebensqualität verbessert, indem sie u. a. bei der Haushaltsführung und der Körperpflege der Senioren hilft.

Was ist der Schlüssel zu einer komplexen Betreuung?

Es ist wichtig, dass die Aufgaben auf die individuellen Bedürfnisse der Senioren zugeschnitten sind und klar besprochen werden, denn jeder Mensch hat Anspruch auf verschiedene Hilfe, so dass in manchen Situationen die Anzahl der Aufgaben der Pflegeperson größer sein kann.

Zu den spezifischen Aufgaben der Betreuungsperson gehören:

  • Hilfe bei den alltäglichen Tätigkeiten, z. B. bei der Körperpflege (Baden, Anziehen, Toilettenbesuch) oder Hilfe bei den Mahlzeiten, einschließlich der Zubereitung und dem Servieren von Speisen.
  • Sozial- und Freizeitaktivitäten, d. h. die Gestaltung der Freizeit und die Teilnahme an verschiedenen gemeinsamen Aktivitäten sowie Gespräche und Begleitung der Senioren, um der sozialen Isolation entgegenzuwirken.
  • Hilfe beim Bewegen
  • Hilfe bei der Haushaltsführung, d. h. bei der Erledigung einfacher Aufgaben im Haushalt wie Putzen und Kochen.

Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege in 2025

Im Jahr 2025 werden bedeutende Änderungen im Bereich der Kurzzeitpflege und der Verhinderungspflege erwartet. Mit Inkrafttreten von § 42a SGB XI wird ein gemeinsames Budget für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege eingeführt.

Dies bedeutet, dass die Leistungen aus Kurzzeitpflege und Verhinderungspflegedann zu einem gemeinsamen Jahresbetrag zusammengeführt werden. Dieser Betrag wird bis zu 3.539 € pro Kalenderjahr betragen. Der Betrag kann flexibel für beide Leistungen verwendet werden.

Cookies